Synode

Synode
Konzil

* * *

Syn|o|de 〈f. 19
1. Kirchenversammlung, bes. die evangel., als Trägerin der Gesetzgebung
2. 〈in der kath. Kirche〉 = Konzil
3. Körperschaft der evang. kirchl. Selbstverwaltung
[<grch. synodos „Zusammenkunft“ <syn „zusammen“ + hodos „Weg“]
Die Buchstabenfolge syn|o... bzw. syn|ö... kann in Fremdwörtern auch sy|no... bzw. sy|nö... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. -ökologie.

* * *

Sy|n|o|de, die; -, -n [lat. synodus < griech. sýnodos = gemeinsamer Weg; Zusammenkunft, aus: sýn = zusammen u. hodós = Weg]:
1. (ev. Kirche) aus Beauftragten (Geistlichen u. Laien) der Gemeinden bestehende Versammlung, die Fragen der Lehre u. kirchlichen Ordnung regelt u. [unter bischöflicher Leitung] Trägerin kirchlicher Selbstverwaltung ist.
2. (kath. Kirche) beratende, beschließende u. gesetzgebende Versammlung von Bischöfen in einem Konzil [unter Vorsitz des Papstes].

* * *

Synode
 
[griechisch sýnodos »(beratende) Versammlung (von Priestern)«] die, -/-n, in den christlichen Kirchen die Versammlung von kirchlichen Repräsentanten zur Beratung und Entscheidung kirchlicher Angelegenheiten. Die katholische Kirche verstand bis zum 2. Vatikanischen Konzil unter Synode v. a. das allgemeine Konzil; seither nimmt die Bedeutung von Synoden als Organen der Beratung und Unterstützung in der Leitung der Kirche über die Bischofssynoden auf gesamtkirchlicher und die Diözesansynoden auf teilkirchlicher Ebene zu. In den evangelischen Landeskirchen sind die Synoden die kirchlichen Gesetzgebungs- und Entscheidungsorgane. Die Synoden bestehen aus gewählten, (durch die Kirchenleitungen) berufenen und so genannten »geborenen« Mitgliedern (Synodalen) und haben entsprechend ihren Verantwortungsbereichen unterschiedliche Kompetenzen in der kirchlichen Gesetzgebung, im Haushaltsrecht und in Personalentscheidungen. Neben den Landes- und Kreissynoden (für die Landeskirchen und die Kirchenkreise) bestehen Synoden der landeskirchlichen Zusammenschlüsse (EKD, EKU, VELKD). Die (Landes-)Synoden der orthodoxen (Landes-)Kirchen entscheiden als oberste (landes-)kirchliche Organe Fragen der kirchlichen Administration in ihrem Territorium. Für die Gesamtorthodoxie verbindliche Entscheidungen obliegen ökumenischen Synoden. Eine solche fand nach orthodoxem Verständnis zuletzt 787 mit dem 2. Konzil von Nicäa statt; seit 1968 dienen panorthische Konferenzen der Vorbereitung eines orthodoxen Gesamtkonzils, der »Heiligen und Großen Synode der orthodoxen Kirche«.
 

* * *

Sy|no|de, die; -, -n [lat. synodus < griech. sýnodos = gemeinsamer Weg; Zusammenkunft, aus: sýn = zusammen u. hodós = Weg]: 1. (ev. Kirche) aus Beauftragten (Geistlichen u. Laien) der Gemeinden bestehende Versammlung, die Fragen der Lehre u. kirchlichen Ordnung regelt u. [unter bischöflicher Leitung] Trägerin kirchlicher Selbstverwaltung ist. 2. (kath. Kirche) beratende, beschließende u. gesetzgebende Versammlung von Bischöfen in einem Konzil [unter Vorsitz des Papstes].

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SYNODE — Terme ecclésiastique d’origine grecque, équivalent de concile, qui est d’origine latine. Il désigne, dans les diverses Églises, une assemblée délibérante représentative au cours de laquelle sont prises les principales décisions concernant la vie… …   Encyclopédie Universelle

  • synode — Synode. subst. m. Assemblée de Curez & autres Ecclesiastiques qui se fait dans chaque Diocese par le mandement de l Evesque. Aller au synode. convoquer le synode. tenir un synode, le synode. Les Pretendus Reformez appelloient aussi, Synode, l… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Synode — Sf beschließende Versammlung von Klerikern per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. synodus, dieses aus gr. sýnodos, wörtlich: Zusammenkunft , zu gr. hodós Weg, Gang und gr. syn . Adjektiv: synodal.    Ebenso nndl. synode, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Synode — (v. gr. Synŏdos), 1) Zusammenkunft; 2) (Concilium), in der alten Kirche eine Versammlung von Bischöfen, um über Kirchen u. Glaubensangelegenheiten zu verhandeln, deshalb auch Kirchenversammlungen genannt; sie waren entweder Nationalsynoden,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Synōde — (griech.), Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten, also soviel wie Konzil (s. d.), aber meist nur als Bezeichnung für Teilrepräsentationen der Kirche gebraucht. Sie sind entweder für kirchliche Gliederungen oder für politisch national… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Synode — Synōde (grch.), Versammlung, in der kath. Kirche s.v.w. Konzil (s.d.), in der evang. Kirche, s. Synodalverfassung; in der russ. Kirche, s. Synod (Heiliger) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Synode — Synode, eine Versammlung von Geistlichen, welche sich über kirchliche Angelegenheiten berathen. Häufig braucht man dafür auch die Worte Concilium oder Kirchenversammlung. –s …   Damen Conversations Lexikon

  • Synode — Synode, griech., was Concil (s. d.) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Synode — Synode: Die Bezeichnung für »Kirchenversammlung« wurde im 18. Jh. aus älterem Sỵnodus eingedeutscht. Dies stammt aus gleichbed. lat. sỵnodus, das aus griech. sýn odos »gemeinsamer Weg; Zusammenkunft« übernommen ist. Das griech. Wort ist eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Synode — Le mot synode désigne une réunion, une assemblée délibérative. Le terme synode vient du grec classique, composé de sun qui signifie « ensemble », et du odos provenant du dialecte attique, qui signifie « seuil de la maison »… …   Wikipédia en Français

  • Synode 72 — Die Synode 72 war eine Reihe von Veranstaltung zur Umsetzung der Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils in der schweizerischen Ortskirche. Die Synode dauerte von 1972 bis 1975. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung 2 Durchführung 3 Inhalt 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”